Noch weiter geht eine Studie der Universität München aus dem Jahre 2002. Dabei wurden 39 Probanden unterschiedlicher Altersgruppen während einer 18-Loch-Golfrunde unter normalen Spielbedingungen untersucht. Alle Probanden mussten sich vor dem Feldversuch einem stufenweise ansteigenden Belastungstest auf dem Laufband im Gehen unterziehen, um erstens generell die Belastbarkeit zu beurteilen und um zweitens einen Vergleichswert zu erhalten. Während der Golfrunde wurde die Herzfrequenz und Lacktatwerte laufend gemessen. Vor und nach dem Spiel wurde das Gewicht bestimmt und venöses Blut entnommen, um kleines Blutbild, den Substratmetabolismus (Fett, Protein, Glukose, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Bilirubin), den Hormon- und Elektrolythaushalt sowie muskuläre Enzymaktivitäten zu analysieren.